Bericht der Bürgermeisterin in den Papenteicher Nachrichten, 07/2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wie in der letzten Ausgabe der Papenteicher Nachrichten versprochen, berichte ich zunächst über die wesentlichen Beschlüsse der Sitzung des Rates der Gemeinde Meine vom 13. Juli 2022.

Ein beherrschendes Thema in der Ratssitzung war der Auftrag an die Verwaltung, die technischen Möglichkeiten für die Installation von Photovoltaikanlagen auf allen im Eigentum der Gemeinde Meine stehenden Gebäuden zu prüfen. Begonnen werden soll mit dem Gemeindezentrum in Meine.

Ute Heinsohn-Buchmann Bild: SPD-Ortsverein Meine

Der Rat hatte auch über die Anträge auf Änderung von Flächennutzungsplänen und Einleitung von vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahren zu entscheiden, die wegen der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen erfolgen sollen. Diese Anträge wurden vertagt, damit ein Konzept in der Gemeinde entwickelt werden kann, wie grundsätzlich mit diesen Anträgen umgegangen werden soll. Die Befürchtung besteht, dass diese Solarparks wie „Pilze aus dem Boden“ schießen. Grundsätzlich ist ein einheitliches Vorgehen aller Gemeinden in der Samtgemeinde und auch im Landkreis gewünscht.

Ein zweites beherrschendes Thema in der Sitzung des Gemeinderates waren Anträge zum Thema Verkehrsberuhigung. So hat der Rat beschlossen, beim Landkreis Gifhorn zur Erhöhung der Sicherheit insbesondere von Kindern im Wartebereich der Bushaltestelle Mittellandkanal in Abbesbüttel in Fahrtrichtung Meine Tempo 30 zu beantragen.

Ein weiteres Tempolimit soll beim Landkreis im Hinblick auf den östlichen Ortsausgang Wedelheine hinter der K 60 – Einmündung beantragt werden. Die Geschwindigkeit soll dort auf 70 km/h reduziert werden, wobei die gleiche Geschwindigkeitsbeschränkung auch für die Kreisstraße 60 von der Einmündung zur Landesstraße L321 bis zum Ortseingang Wedesbüttel beantragt werden soll.

Für Wedesbüttel soll im nördlichen Bereich der Eichenstraße von der Ausfahrt der Feuerwehr bis zur Kreuzung „Alter Schulweg“ und „Wiesengrund“ ebenfalls eine Beschilderung mit der Höchstgeschwindigkeit 30 beim Landkreis Gifhorn beantragt werden.

Der Rat der Gemeinde Meine hat auch beschlossen, für das Jahr 2023 den Klima-Bündnis beizutreten.

Mit diesen Beschlüssen hat sich der Gemeinderat in die Sommerpause verabschiedet.

In der Gemeinde selbst läuft die Arbeit wie gewohnt weiter.

Viele Diskussionen hat es um die Pflanzaktion am Marktplatz in Meine gegeben. Der Marktplatz hat über Jahre im Gemeinderat immer wieder für Diskussionen gesorgt. Es wurde kritisiert, dass die Pflanzeninseln nicht gepflegt und dass sie teilweise vermüllt sind. Der Gemeinderat hat deshalb nach jahrelangen Diskussionen beschlossen, die Bepflanzung und die Pflege in die Hände einer Firma zu geben. Diese hat die beauftragten Arbeiten zwischenzeitlich ausgeführt. Die Firma ist auch mit der Pflege der Pflanzeninseln betraut. Sicher ist es derzeit nicht sonderlich schön, mit anzusehen, dass die neu gepflanzten Stauden teilweise nicht anwachsen und vertrocknen. Dennoch bin ich der Meinung, dass wir das nächste Frühjahr abwarten sollten und uns dann das Ergebnis der Pflanzaktion einmal genau anschauen.

Ich kann Ihnen auch berichten, dass die evangelisch lutherische Kirchengemeinde St. Stephani zum 1. September 2022 die vakante Pastorenstelle wieder besetzt hat. Die Kirchengemeinde kann die Pastorin Franziska May und den Pastor Axel Scholz begrüßen. Auch von meiner Seite aus ein herzliches Willkommen in der Gemeinde Meine. Ich hoffe, dass wir an die gute Zusammenarbeit mit den Vorgängern der Pastoren anknüpfen können.

Wir befinden uns weiter bei den Vorbereitungen für den Meiner Herbstmarkt am 3. September 2022. Es wäre schön, wenn sich alle Interessierten, die mit einem Stand dabei sein wollen, in der Gemeinde Meine anmelden. Der Herbstmarkt soll in diesem Jahr wieder in gewohnter Weise stattfinden. Ich weiß, dass die Vorbereitungen für das berühmte Kuchenbuffet der Damen vom sozialen Arbeitskreis des DRK bereits auf Hochtouren laufen. Schon aus diesem Grunde lohnt es sich, vorbeizuschauen. Wie immer geht es um 11:00 Uhr los!

Wedesbüttel kann sein 1000-jähriges Jubiläum bezogen auf seine erste urkundliche Erwähnung in diesem Jahr feiern. Zu diesem besonderen Ereignis gratuliere ich auch im Namen von Rat und Verwaltung der Gemeinde Meine den Bürgern und Bürgerinnen von Wedesbüttel ganz herzlich. Der Kulturverein Wedes – Wedel e.V. hat zusammen mit den Vereinen der Orte ein beeindruckendes Programm für das Festwochenende am 10. und 11. September geplant und freut sich auf viele interessierte Besucher. Ich selber bin auch gespannt auf die Feierlichkeiten im alten Ortskern von Wedesbüttel und hoffe, bei einigen Darbietungen dabei sein zu können.

Ich freue mich, Sie auf dem Meiner Herbstmarkt und bei den Feierlichkeiten in Wedesbüttel zu treffen.

Ihre Bürgermeisterin Ute Heinsohn-Buchmann