Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Betrieb in der Kindertagesstätte in Bechtsbüttel wurde am 1. Februar 2019 aufgenommen. Die Gruppen „Löwenzahn“ und „Löwenmäulchen“ (eine Krippen- und eine Kindergartengruppe) haben in den Räumlichkeiten ein neues Domizil gefunden und fühlen sich dort pudelwohl. Die offizielle Einweihung erfolgte am 22. Februar 2019, wo sich auch die Politik von der neuen zweckmäßigen und doch paradiesischen Einrichtung ein Bild machen konnte. Die Kindertagesstätte sucht noch nach einem passenden Namen. Wenn Sie Ideen für einen Namen für die Einrichtung haben, können Sie sie uns gerne mitteilen ( ute.heinsohn-buchmann@nullgemeinde-meine.de ).
Die Bürgerabende starteten in Bechtsbüttel. Es mussten zusätzliche Tische und Stühle aufgestellt werden, weil mit so viel interessierten Bürgerinnen und Bürgern nicht gerechnet wurde. Zentrales Hauptthema in Bechtsbüttel war die Verkehrssituation auf der Wendener Straße. Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung wurden besprochen. Eine Bedarfsampel ist bereits vor einigen Monaten beim Landkreis Gifhorn beantragt worden.
Es folgte der Bürgerabend in Wedelheine. Auch hier war der Abend sehr gut besucht. Unter anderem wurde der Jugendclub Wedelheine zur Sprache gebracht. Kritisiert wurde die fehlende Präsenz des Jugendclubs bei allen Veranstaltungen im Ort. Kritisiert wurde auch, dass der Club nicht regelmäßig geöffnet ist und somit offenbar nicht allen interessierten Jugendlichen zur Verfügung steht.
Festzuhalten ist, dass es sich um einen selbst verwalteten Jugendclub handelt. Die Jugendlichen bestimmen allein, was gemacht und wann geöffnet wird. Es sind keine Mitarbeiter der Gemeinde bzw. Samtgemeinde im Jugendclub Wedelheine tätig.
Dessen ungeachtet bleibt es eine Einrichtung der Gemeinde. Deshalb wurde bereits das Gespräch gesucht, und in Kürze wird die Gemeinde Meine eine neue Liste der nun zuständigen Ansprechpartner für den Jugendclub erhalten, so dass auch alle interessierten Jugendlichen einen Ansprechpartner oder eine Ansprechpartnerin erhalten können.
Beim Bürgerabend in Wedelheine wurde – wie bei allen anderen Bürgerabenden auch – der „Gelbe Sack“ und die „Sperrmüllabfuhr“ thematisiert.
Ich kann nur an Sie alle appellieren, selbst dafür Sorge zu tragen, dass die gelben Säcke wirklich verschlossen sind und bei Sturm nicht davonfliegen können. Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.
Sicherlich hat der Sperrmülltourismus zugenommen und für Sie und für die Gemeinde Meine eine Menge zusätzlicher Probleme gebracht. Ich appelliere aber auch an dieser Stelle: „Stellen Sie den Sperrmüll erst am Abend vor der Abholung an die Straße“. Damit kann schon viel Ärger vermieden werden.
Am 9. Februar 2019 fand der Fasselabend in Abbesbüttel statt, auch sehr gut besucht. Gewünscht werden in Abbesbüttel unter anderem mehr Straßenlaternen im „Im Oberdorf“ und „Im Unterdorf“. Angeregt wurde ebenfalls, auf diesen Straßen Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen oder aber einen „Blitzer“ aufzustellen. Primär sollte sicherlich die Polizei tätig werden und Kontrollen durchführen.
Zu guter letzt fand der Bürgerabend für Ohnhorst-Gravenhorst statt. Beherrschendes Thema war der Ausbau der Bushaltestellen am Dorfplatz. Die Pläne dafür sind bereits geändert und berücksichtigen die Wünsche der Anwohner. Nun muss den Plänen nur noch der Bauausschuss der Gemeinde Meine zustimmen.
Ich danke allen Ratsmitgliedern und Ortsbrandmeistern, die die Bürgerabende organisiert und durchgeführt haben. Aus meiner Sicht handelte es sich immer um gelungene und informative Veranstaltungen. Vielen Dank!
Ihre Bürgermeisterin Ute Heinsohn-Buchmann